Leitung
Thomas Hensel // Diplom-Psychologe // Offenburg
Geboren 1954, seit 1984 in eigener Praxis als Psychotherapeut mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Approbation und Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Mein Menschenbild und Therapieverständnis sind durch den personzentrierte Ansatz von Carl Rogers und psychologisch-spirituelle Modelle der inneren Arbeit geprägt. Gesprächspsychotherapeut und Ausbilder in personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (GwG) seit 1992. Weiterbildungen in Sandspieltherapie und Hypnotherapie. Beginnend 1996 intensive Weiterbildung in traumazentrierter Psychotherapie EMDR, MPTT (Prof. Fischer), PITT (Frau Reddemann), EMDR-Supervisor und EMDR-Europa anerkannter EMDR-Trainer für Kinder und Jugendliche. Fortbildungstätigkeit im Bereich der Psychotraumatologie seit 1999. Herausgeber von Fachbüchern zu den Themen Personzentrierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie EMDR mit Kindern und Jugendlichen. Mitglied im Vorstand der DeGPT und Leiter der AG \"Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen\" der DeGPT
Geboren 1954, seit 1984 in eigener Praxis als Psychotherapeut mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Approbation und Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Mein Menschenbild und Therapieverständnis sind durch den personzentrierte Ansatz von Carl Rogers und psychologisch-spirituelle Modelle der inneren Arbeit geprägt. Gesprächspsychotherapeut und Ausbilder in personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (GwG) seit 1992. Weiterbildungen in Sandspieltherapie und Hypnotherapie. Beginnend 1996 intensive Weiterbildung in traumazentrierter Psychotherapie EMDR, MPTT (Prof. Fischer), PITT (Frau Reddemann), EMDR-Supervisor und EMDR-Europa anerkannter EMDR-Trainer für Kinder und Jugendliche. Fortbildungstätigkeit im Bereich der Psychotraumatologie seit 1999. Herausgeber von Fachbüchern zu den Themen Personzentrierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie EMDR mit Kindern und Jugendlichen. Mitglied im Vorstand der DeGPT und Leiter der AG \"Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen\" der DeGPT

Seminare:
Modul 4b: EMDR mit Kindern und Jugendlichen Block 1
Modul 5.1a: EMDR mit Kindern und Jugendlichen Block 2
Modul 5.2a: EMDR mit Kindern und Jugendlichen Block 3
Modul 6: Selbsterfahrung und Psychohygiene
Modul 7: Supervision und Zertifizierung (Abschluss des Curriculums)
Modul M1 (Grundlagen): Grundlagen der Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter (24 UE) Umfasst die Module 1, 2, 3, 4 und 6 des neuen DeGPT Curriculums
Modul M4a (EMDR 1): EMDR mit Kindern und Jugendlichen - Block 1 (16 UE) Entspricht Modul 8 des neuen DeGPT Curriculums
Modul M5a.1 (EMDR 2): EMDR mit Kindern und Jugendlichen - Block 2 (16 UE) Entspricht Modul 9 des neuen DeGPT Curriculums
Modul M5a.2 (EMDR 3): EMDR mit Kindern und Jugendlichen - Block3 (16 UE) Entspricht Modul 9 des neuen DeGPT Curriculums
Modul M6 (Selbsterfahrung und Psychohygiene): Selbsterfahrung und Psychohygiene (8 UE) Entspricht Modul 10 des neuen DeGPT Curriculums
Literatur:
Hensel, T. (Hrsg.) (2007). EMDR mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe
Hensel, T. (Hrsg.) (2017) Stressorbasierte Psychotherapie - Belastungssymptome wirksam transformieren - ein integrativer Ansatz
Hiller, R., Hensel, T. (2017) ResonaT
Landolt, M., Hensel, T. (Hrsg.) (2012). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe
Landolt, M.A. (2004). Psychotraumatologie des Kindesalters. Göttingen: Hogrefe.