MitarbeiterInnen
Pia Andreatta // Univ.-Prof.Mag.Dr.rer.nat. // Innsbruck
Pia Andreatta, Klinische und Notfall Psychologin, Universitätsprofessorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck; Forschungsbereich: Konflikt-Trauma-Gewalt
Mehrere internationale Einsätze in Kriegs- und Konfliktgebieten mit verschiedenen Organisationen wie dem ICRC (internationales Komitee, Genf) und Ärzte ohne Grenzen. Arbeit mit traumatisierten Individuen und vulnerablen Gruppen insbesondere Helfer:innen, Kinder, Vermissende, Folteropfer u.a. in Sri Lanka, Syrien, Gaza und Israel, im Libanon sowie in Armenien.
Forschungsschwerpunkte sind die psychische Traumatisierung von Individuen und Gruppen insbesondere an den Bruchlinien sozio-politischer Konflikte. Sowie: Trauma und Körper.
Forschungsaufenthalte und Mediations-Retreats in Bhutan, Nepal sowie Ladakh/Zanskar.
Literatur:
Andreatta, Pia (2024). Das Trauma der anderen: Zur sekundären Traumatisierung in helfenden Berufen. Gießen: Psychosozial Verlag
Andreatta, Pia; Crepaldi, Gianluca (2021): Das kumulative Trauma. Eine Rekapitulation von Masud Khan im Lichte aktueller Ansätze. In: Trauma & Gewalt 15/4, S. 324 - 333.
Andreatta, Pia (2018). Traumatisierende Gewalt und ihre Struktur - Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen
Andreatta, Pia (2012): Körper und Präsenz: Traumaarbeit im komplexen Nachkriegskontext. ZPPM - Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewiss. & Psychologische Medizin, 2, S. 33 - 44.
Pia Andreatta, Klinische und Notfall Psychologin, Universitätsprofessorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck; Forschungsbereich: Konflikt-Trauma-Gewalt
Mehrere internationale Einsätze in Kriegs- und Konfliktgebieten mit verschiedenen Organisationen wie dem ICRC (internationales Komitee, Genf) und Ärzte ohne Grenzen. Arbeit mit traumatisierten Individuen und vulnerablen Gruppen insbesondere Helfer:innen, Kinder, Vermissende, Folteropfer u.a. in Sri Lanka, Syrien, Gaza und Israel, im Libanon sowie in Armenien.
Forschungsschwerpunkte sind die psychische Traumatisierung von Individuen und Gruppen insbesondere an den Bruchlinien sozio-politischer Konflikte. Sowie: Trauma und Körper.
Forschungsaufenthalte und Mediations-Retreats in Bhutan, Nepal sowie Ladakh/Zanskar.
Literatur:
Andreatta, Pia (2024). Das Trauma der anderen: Zur sekundären Traumatisierung in helfenden Berufen. Gießen: Psychosozial Verlag
Andreatta, Pia; Crepaldi, Gianluca (2021): Das kumulative Trauma. Eine Rekapitulation von Masud Khan im Lichte aktueller Ansätze. In: Trauma & Gewalt 15/4, S. 324 - 333.
Andreatta, Pia (2018). Traumatisierende Gewalt und ihre Struktur - Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen
Andreatta, Pia (2012): Körper und Präsenz: Traumaarbeit im komplexen Nachkriegskontext. ZPPM - Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewiss. & Psychologische Medizin, 2, S. 33 - 44.